Zur perfekten Zeit am perfekten Ort
Die nördlichen Fjorde Norwegens sind vielleicht die beste Region der Welt, um Orcas zu erleben. Zusammen mit Buckelwalen und Finnwalen versammeln sie sich im November, um Heringe zu jagen, die in großer Zahl in die Fjorde kommen.
Es gibt Tage an denen wir hunderte Orcas und Buckelwale beobachtet haben. Ein Naturschauspiel sondergleichen.
Unsere Locations sind bestens gewählt. Ganz nach unserem Moto: „Immer zur richtigen Zeit am Top Spot“ sind wir 2017 den Tieren nach Norden gefolgt. Heringe passen sich ständig den Umweltbedingungen an und so haben sich im Laufe der letzten Jahre auch die Standorte verändert, an denen die Heringe in die Fjorde ziehen. Wohl durch den Klimawandel und die Erwärmung der Nordmeere haben die Heringe im November 2017 den Standort 200km nördlich gewählt. Die Forscher gehen davon aus, dass die Schwärme noch 3 bis 4 Jahre die Gewässer Skjervoy aufsuchen werden. Deshalb liegen unsere Camps auch gut gewählt in dieser Region.
Wir sind ein Team von erfahrenen Walbeobachtern von den Azoren und arbeiten seit über zwanzig Jahren mit Walen und Delfinen. Wir halten uns bei der Interaktion mit den Tieren an einen strengen Verhaltenskodex und wissen, wie wir unsere Schiffe und Taucher so positionieren, dass das natürliche Verhalten dieser großartigen Tiere nicht gestört wird. Auch wenn die Wale und Orcas sich kaum darum zu kümmern scheinen, dass unsere Schiffe sich ihnen nähern, während sie fressen, achten wir streng darauf, ihnen mit Verstand und Respekt zu begegnen, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Wassers. Was sich hier, 300 km nördlich des Polarkreises abspielt, ist unbeschreiblich. Die Orcas jagen mit den Buckelwalen nach Heringen und veranstalten das große Fressen! Während der drei bis fünf Stunden Licht, die wir jeden Tag - 500 km nördlich des Polarkreises - haben, ist das Treiben und die große Anzahl der Wale im Wasser ein Abenteuer, das die meisten unserer Kunden nirgendwo anders auf der Welt sehen werden. Manchmal sind wir sprichwörtlich von Walen umzingelt! Hierher kam die BBC, um das Leben von Walen und Orcas für den BBC-Film Blue Planet 2 zu filmen.
Doch nicht genug mit den Erlebnissen des Tages. Bei klarem Himmel bewundern wir nachts dann auch noch das großartige Nordlicht, die Aurora borealis.
Highlights |
|
Inklusivleistungen |
|
Exklusivleistungen |
|
Hinweise |
Gegen eine Leihgebühr stellen wir Gewichtsgürtel sowie Trockenanzüge und/oder gute Apnoe-Wetsuits bereit. Die Wassertemperaturen betragen ca. 8-10 ° C. ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Die Unterkünfte - die Einbuchung erfolgt je nach Verfügbarkeit: |
Reiseverlauf
Tag 1 : Ankunft : Ankunft in Skjervøy und Check-In in Ihrer Unterkunft. Treffen mit den Guide für eine kurze Vorbesprechung für die kommenden Tage.
Tag 2-7: In der Regel brechen wir um 09:00 Uhr mit den Booten auf um Wale zu beobachten. Da wird je nach Reisetermin zwischen 3-5 Stunden Tageslicht haben, nutzen wir dieses aus und bleiben so lange das Licht zum Fotografieren ausreicht. Danach kehren wir zu unserer Unterkunft zurück um uns aufzuwärmen. Sobald die Dunkelheit einsetzt und die Himmel wolkenlos ist haben wir die Chance auf Nordlicht. Das kann zu jeder Zeit passieren, quasi während der ganzen Dunkelheit. Zu Beginn der Reise stehen wir zur Verfügung um Ihnen behilflich bei den Kameraeinstellungen zu sein und geben eine Einweisung in die Nordlicht Fotografie. Für die Teilnehmer in Skjervoy und Hamneided steht ein erfahrener Fotograf zur Verfügung um alle Fragen zu beantworten. Teilweise besteht die Möglichkeit mit unseren Fahrern zu abgelegenen Orten zu fahren um möglichst wenig Fremdlichtquellen in der Umgebung zu haben. Dies im täglichen Wechsel nach Absprache.
8. Tag: Abreise
Transfer zum Fährhafen Skjervøy, Flughafen Sorkjosen oder auf Anfrage und gegen Aufpreis nach Tromsö.
Sollte der Fall eintreten, dass keine Wale zu finden sind werden wir mit den Booten angeln, Fischadler anlocken um diese zu fotografieren und die schönen Fjorde erkunden um die malerische Landschaft zu fotografieren.
Sollte es wetterbedingt nicht möglich sein auf See zu fahren werden wir je nach Wetterlage an Land Touren anbieten.
Verpflegung: Selbstversorger
Die 8 Ferienhäuser liegen in der Bucht von Skjervoy. Jedes Haus verfügt über 2 Schlafzimmer, ein Wohnzimmer mit Küchenzeile und ein Badezimmer. Der Hafen und das Boot ist in einer Minute Fußweg erreichbar. Gebucht werden diese Häuser mit Selbstverpflegung, Supermärkte sind fussläufig erreichbar und es wird auch ein Transferservice angeboten.
Transfer zum Fährhafen Skjervøy, Flughafen Sorkjosen oder auf Anfrage und gegen Aufpreis nach Tromsö.
Termine und Preise
- Start
- Ende
- Preis
- EZ-Zuschlag
- Hinweis
- Start 07.11.2021
- Ende 14.11.2021
- Preis € 2.390
- EZ-Zuschlag € 630
- Hinweis
Reisepreis gilt pro Person im Doppelzimmer
- Start 14.11.2021
- Ende 21.11.2021
- Preis € 2.390
- EZ-Zuschlag € 630
- Hinweis
Reisepreis gilt pro Person im Doppelzimmer
- Start 31.10.2021
- Ende 07.11.2021
- Preis € 2.390
- EZ-Zuschlag € 630
- Hinweis
Reisepreis gilt pro Person im Doppelzimmer
- Start 21.11.2021
- Ende 28.11.2021
- Preis € 2.390
- EZ-Zuschlag € 630
- Hinweis
Reisepreis gilt pro Person im Doppelzimmer
Termin- und Preishinweise
Teilnehmeranzahl : ab 1 Person
Diese Reise ist im allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Wenn Sie an dieser Reise interessiert sind, sprechen Sie uns vor Buchung bitte darauf an!
Anreise:
Generell Flug nach Tromsoe von zahlreichen deutschen Flüghäfen. Bei der Buchung der Flüge unterstützen wir Sie gerne
Von Tromsö geht es nach Skjervoy Island. Um nach Skjervoy Island zu kommen gibt es mehrere Optionen:
Variante 1 : Flug nach Sorkjosen , dort Abholung gratis ( Flug kann über uns gebucht werden )
Variante 2 : Fähre ab Tromsö um 14.00 mit der Speedfähre ( Fahrzeit 1:45 h ) Rückfahrt um 16:15 ab Skjervoy
Variante 3 : Transfer durch uns ab Tromsö (mindestens 4 Personen im Auto 100.- Euro pp pro Weg)
Variante 4 : Rückreise um 23:45 ab Skjervoy mit dem Hurtigrouten Schiff nach Tromsö ( Wir arbeiten Ihnen gerne ein Nachprogramm aus )
Zollbestimmungen
Innerhalb der Wertgrenze von 6.000 NOK bzw. 3.000 NOK können Sie folgende Waren zoll- und abgabenfrei einführen:
-
Spirituosen: über 22 und bis 60 Vol.-% (1 Liter)
-
Wein: über 2,5 und bis 22 Vol.-% (1,5 Liter)
-
Bier: über 2,5 Vol.-% (auch Starkbier) oder Alcopop bzw. Cidre über 2,5 und bis 4,7 Vol.-% (2 Liter)
-
Tabakwaren: 200 Zigaretten oder 250 g andere Rauchtabakwaren sowie 200 Blatt Zigarettenpapier
Die Freimenge für Spirituosen kann in 1,5 Liter Wein bzw. Bier, Alcopop oder Cidre umgewandelt werden. Die Freimenge für Wein kann in Bier, Alcopop oder Cidre im Verhältnis 1:1 umgewandelt werden. Wein sowie Bier, Alcopop und Cidre können nicht in Getränke mit einem höheren Alkoholgehalt umgewandelt werden. Die Freimenge für Tabakwaren kann in 1,5 Liter Wein bzw. Bier, Alcopop oder Cidre umgewandelt werden. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem norwegischen Zoll unter http://www.toll.no/en/l/languages/de/norwegische-zollbestimmungen1/.
Aufgegebenes Gepäck
Bringen Sie möglichst alle wichtigen Dinge in Ihrem Handgepäck unter. Dazu gehören Kameras, Ladegeräte, usw. – also alles, was Ihre Reise ruinieren würde, sollte es verloren gehen. Selbstverständlich kommen Gepäckverspätungen oder gestohlene Gegenstände nur selten vor, aber mit dieser Vorsichtsmaßnahme sind Sie auf jeden Fall auf der richtigen Seite.
Medizinische Informationen
Kurz vor Ihrer Abreise werden wir Ihnen ein Formular mit medizinischen Informationen zusenden, welches wir Sie bitten auszufüllen und an uns per E-Mail zurückzuschicken. Diese Informationen werden im nicht wünschenswerten und seltenen Fall eines medizinischen Notfalls an die lokalen Ärzte weitergeleitet. Wir bitten Sie daher dies im Hinterkopf zu behalten und beim Ausfüllen des Formulars offen und ehrlich zu sein.
Seekrankheit
Dieses Reiseprogramm besteht hauptsächlich aus Bootstouren. Falls Sie an Seekrankheit leiden, sollten Sie entsprechende Medikamente gegen Seekrankheit, Ingwer, Armbänder mit Druckkugel oder was ansonsten bei Ihnen hilft, mitbringen. (Zur Information am Rande: Wenn ich segeln gehe nutze ich „15mg Stugeron Tabletten“, die ich im Internet in Kanada kaufe. Für mich ist das das einzig wirksame bei Seekrankheit.) Der Vorteil von „Transdermscop-Pflastern“ (Scopolamine 1,5) ist, dass der Wirkstoff bei eventueller Übelkeit nicht verloren geht.
Impfungen
Für Norwegen sind keine besonderen Impfungen notwendig. Trotzdem möchten wir Ihnen an dieser Stelle einige generelle Informationen über (Reise)Impfungen auf den Weg geben. Wir weisen Sie darauf hin, dass es sich lediglich um Empfehlungen handelt und medizinische Aussagen nur von Ärzten getroffen werden dürfen. Bitte konsultieren Sie für nähere Informationen Ihren Arzt.
-
Tetanus, Diphterie und Keuchhusten: Diese Imfpung ist eine der wichtigsten überhaupt und hält etwa zehn Jahre, bitte prüfen Sie zusammen mit Ihrem Arzt, wann Sie Ihre letzte Tetanus-Impfung erhalten haben. Viele Erwachsene sind eventuell nicht mehr immun durch Impfungen aus der Kindheit, bei Reisen in weniger entwickelte Länder empfiehlt sich daher dringend eine Impfung gegen Tetanus, Diphterie und Keuchhusten. Immunisierung gegen Diphterie und Keuchhusten können zur Tetanus-Impfung hinzugefügt werden.
-
Grippe: Auf Flügen und in öffentlichen Verkehrsmitteln ist eine Grippeimpfung recht sinnvoll. Es wäre sehr ärgerlich, wenn Sie nach Ihrer Anreise mit Grippe im Bett liegen müssten anstatt die Reise zu genießen.
Reiseversicherungen
Wir haften weder für Sach- noch für Personenschäden. Wir raten daher dringend zum Abschluss einer Auslandskrankenversicherung.
Geld
Die offizielle Währung in Norwegen ist die Norwegische Krone. Geld kann am Flughafen gewechselt werden. Internationale Kreditkarten sowie EC Karte mit Pincode werden überall akzeptiert.
Kleidung
Rechnen Sie mit Temperaturen von bis zu minus 20 °C. Daher benötigen Sie Thermo-Kleidung!
Die Thermo Jacken und Hosen für die Bootsfahrten werden von uns gestellt. Folgende Ausrüstung sollten Sie mitbringen:
-
Gute Winterstiefel: Achten Sie darauf, dass sie nicht zu eng sitzen. Die Stiefel sollten eine dicke Sohle haben, da Sie oft für längere Zeit auf kaltem Boden stehen. Ein Beispiel ist Kamik Cody.
-
Ein Paar wollene und isolierende Einlegesohlen zur zusätzlichen Isolierung. Es gibt auch batteriebetriebende Heizsocken.
-
Erste Schicht Kleidung: Wichtig! Tragen Sie keine Baumwolle als erste Schicht. Nutzen Sie entweder Polypropylen, Fleece oder Merinowolle.
-
Einen warmen Parka: Die weit verbreitete Taktik des Zwiebelprinzips ist nicht anwendbar, wenn Sie bei sehr niedrigen Temperaturen herumstehen ohne sich groß dabei zu bewegen. Das Zwiebelprinzip eignet sich hervorragend dazu, wenn Ihr Wärmeausstoß sich regelmäßig ändert, wie z.B. beim Klettern oder Wandern. Die Kunstfaser LOFT und Luft isolieren allerdings tatsächlich gegen Kälte. Daher ist ein luftiger Daunenparka zusammen mit einem Sweatshirt darunter am besten gegen die Kälte geeignet. Ein Beispiel ist Fjellräven Arctic Parca.
-
Gefütterte Handschuhe, die unter größeren warmen Fausthandschuhen getragen werden können.
-
Kleine, chemisch aktivierbare Handwärmer sind eine große Hilfe. Sie können Sie entweder in die Taschen Ihres Parkers stecken oder direkt in die Fausthandschuhe. Beispiele finden Sie hier: www.thermopad.de.
Kamera- und Video-Ausrüstung
Wenn Sie spezielle Fragen zur benötigten Ausrüstung haben, dann kontaktieren Sie uns bitte, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Stativ
Ein Stativ ist absolut notwendig für die Nordlichter-Fotografie. Ein großes Stativ ist angenehmer zu handhaben, da Sie die Kamera in Richtung Himmel ausrichten. Unter einem kleinen Stativ zu hocken während Sie ihren Nacken verdrehen kann schnell sehr unangenehm werden. Anmerkung: Ein guter Kugelkopf und ein gutes Stativ sind sehr wichtig. Auf unseren Fotoreisen hatten wir viele frustrierte Teilnehmer, deren kleine Stative und lockere Kugelköpfe entweder kaputt gingen oder so schlecht funktonierten, dass sie viele Fotogelegenheiten verpassten. Ein gutes Stativ lohnt sich also.
Batterien, SD-Karten und Kälte
-
San Disk ist ein SD-Karten-Hersteller mit einer Kartenkollektion mit dem Namen „Extreme“. Diese Karten wurden speziell für extreme Temperaturen hergestellt. Wir haben bisher gute Erfahrungen mit diesen Karten gemacht.
-
Kamerabatterien: Nehmen Sie mindestens zwei (besser drei) Batterien mit. Lassen Sie diese in der Tasche Ihres warmen Parkas. Wenn Sie die Batterien von Zeit zu Zeit ausschalten, hilft dies die Laufzeit zu verlängern. Eine lange Beanspruchung entlädt Batterien in der Regel schnell.
-
Während Sie auf die Nordlichter warten, ist es ratsam die SD-Karte und die Batterie aus der Kamera zu nehmen und in Ihrer Tasche aufzubewahren. Sobald die Lichter beginnen, setzen Sie die Teile wieder in die Kamera ein und beginnen zu fotografieren.
Weitere Ausstattung
-
Kabelauslöser: Verhindert das Wackeln der Kamera und erlaubt Serienaufnahmen von mehr als 30 Sekunden. Einige kabellose Auslöser erlauben lediglich Aufnahmen von bis zu 30 Sekunden. Prüfen Sie daher vorab die Leistungsfähigkeit Ihres kabellosen Auslösers.
-
Kopflampe: Eine Kopflampe erlaubt eine bessere Handhabung der Kamera. Prüfen Sie vor dem Kauf den Ein- und Ausschalter, da dieser auch mit Handschuhen bedient werden können muss.
-
Eine Schneebrille ist unabdingbar. Brillenträger sollten sich entweder eine Schneebrille mit entsprechenden optischen Gläsern kaufen oder darauf achten, dass die Schneebrille über die normale Brille passt.
Höfliche Anmerkung: Die Natur ist unberechenbar. Wir sind dafür bekannt, zu den besten Zeiten an den besten Orten zu sein. Aber manchmal verhält sich die Natur nicht so, wie wir wollen. Daher gibt es keine Garantien für Wettersituationen oder Sichtungen von Tieren, so sehr wir uns wünschen, perfekt zu sein. Danke für Ihr Verständnis.